Köstliche Backrezepte für die Vorweihnachtszeit

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier … Jetzt beginnt die besinnlichste Zeit des Jahres. Kerzen werden angezündet, der Duft von Glühwein, Mandarinen und Plätzchen liegt in der Luft, die erste Weihnachts-Deko wird aufgehängt, wir machen es uns zu Hause gemütlich. Höchste Zeit, Handys, Laptops und Spielekonsolen beiseitezulegen und die Rührschüssel rauszuholen! Lasst euch von unseren köstlichen Rezepten auf das Fest einstimmen und backt gemeinsam – so vergehen die Tage bis Heiligabend wie im Flug. Das Kulinarikwelten-Stengel-Team wünscht euch eine entspannte Vorweihnachtszeit!



Für ca. 40 Stück: 4 Eiweiß, 150 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Zimt, 200 g Kokosraspeln, 40 Oblaten
Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 150 Grad) vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen. Eiweiß steif schlagen, Zucker, Vanillezucker und Zimt unterrühren, Kokosraspel unterheben. Oblaten auf dem Backblech verteilen. Mit zwei Teelöffeln oder einem Eiskugelformer kleine Kugeln formen, auf die Oblaten setzen. Ca. 10-12 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.


Für ca. 30 Stück: 250 g Honig, 250 g brauner Zucker, 150 g Butter, 100 g gemahlene Mandeln, 400 g Roggenmehl, 1 TL Zimt, 2 TL Lebkuchengewürz, 1 EL Kakaopulver, 1 Ei, 1 TL Pottasche, 2 EL Wasser, 150 g Puderzucker, 2 EL Zitronensaft
Honig mit Zucker und Butter erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. In eine Rührschüssel füllen, abkühlen lassen. Mandeln, Mehl, Gewürze, Kakao und Ei zur Mischung geben. Zutaten mit Handmixer (Knethaken) gründlich durchkneten. Pottasche mit Wasser verrühren, zum Teig geben, unterkneten. Teig so lange weiterkneten, bis er nicht mehr klebt. In Frischhaltefolie verpackt über Nacht in den Kühlschrank legen. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Blech mit Backpapier auslegen. Teig portionsweise 5-6 mm dick ausrollen. Herzen, Sterne oder andere Formen ausstechen. Lebkuchen ca. 10 Minuten backen, auf Kuchengitter abkühlen lassen. Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren, in einen Spritzbeutel füllen, Lebkuchen nach Belieben verzieren.




Für 8 Portionen: 150 g weiche Butter, 75 g Zucker, 75 g brauner Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 75 ml Milch, 1 Prise Salz, 180 g Mehl, 75 g Schokotröpfchen
Da der trendige Keksteig roh genossen wird, müssen mögliche Keime und Bakterien im Mehl abgetötet werden. Dafür das Mehl auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, 15-20 Minuten bei 120 Grad erhitzen, auskühlen lassen. Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Milch, Salz und Mehl unterrühren, Schokotröpfchen unterheben. Teig verkneten und entweder sofort genießen oder bis zum Verzehr im Kühlschrank kaltstellen.


Für ca. 60 Stück: 300 g Weizenmehl, 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Puderzucker, 1 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 200 g kalte Butter, 1 Eigelb, 120 g Puderzucker zum Wälzen, 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
Mehl mit Mandeln und Puderzucker mischen, Mark der Vanilleschote, Salz, Butter und Eigelb hinzugeben. Zu einem glatten Teig verarbeiten, daraus eine Rolle mit einem Durchmesser von ca. 5 cm formen, in Folie gewickelt 60 Minuten in den Kühlschrank legen. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Blech mit Backpapier belegen. Von der Teigrolle ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden, zu Hörnchen formen, auf das Blech legen. Kipferl ca. 8 Minuten backen. Puder- und Vanillezucker mischen. Kipferl aus dem Ofen nehmen, in der Zucker-Mischung wälzen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.




Für ca. 12 Stück: 125 g weiche Butter, 165 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 EL Honig, 2 TL Ahornsirup, 1 Ei, 1 reife Banane, 215 g Mehl, 15 g Kakao, 1 gestrichener TL Backpulver, 100 g Schokotröpfchen
Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Honig und Sirup hinzugeben, verrühren. Ei unterrühren. Banane schälen, zerdrücken, untermischen. Mehl, Kakao und Backpulver vermischen, auf die Teigmasse sieben. Teig zu einer homogenen Masse verarbeiten, Schokotröpfchen unterheben. Teig zu Kugeln formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 12 Minuten backen, auf Kuchengitter abkühlen lassen.


Für ca. 35 Stück: 200 g Pflanzenmargarine, 125 g Zucker, ½ Bio-Zitrone, 1 Prise Salz, 1 Vanilleschote, 350 g Mehl, 1 TL Backpulver, Mehl für die Arbeitsfläche, 200 g Himbeermarmelade, Puderzucker zum Bestäuben
Margarine mit Zucker, dem Abrieb der halben Zitrone, Salz und dem Mark der Vanilleschote cremig schlagen. Mehl und Backpulver hineinsieben, zu einer glatten Masse verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie verpackt ca. 30 Minuten kaltstellen. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Blech mit Backpapier auslegen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen, Kreise mit gewelltem Rand ausstechen. Bei der Hälfte der Plätzchen in der Mitte kleinere Kreise ausstechen. 10-12 Minuten backen, auf Kuchengitter abkühlen lassen. Marmelade auf die Plätzchen-Unterseiten streichen, Oberteile daraufsetzen, mit Puderzucker bestäuben.

Morgen, Kinder, wird’s was geben: Vor allem die Jüngsten können es meist kaum erwarten, dass der Weihnachtsmann kommt – und so werden die Wochen bis zum Fest für viele ziemlich lang. Hier findet ihr Beschäftigungstipps, die die Zeit bis Heiligabend versüßen.
